Internet Liegeplatz der VdHSSB |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
... und plötzlich war alles andersNachruf auf unseren langjährigen Vereinsvorsitzende Reinhold Balzer(Text Holger Plaasche) mit Reinhold Balzer hat unser 1. Vorsitzender die Brücke verlassen. Im Moment vertrauen wir noch dem Autopilot - ist doch von ihm ein guter Kurs gesetzt worden. Es werden Veränderungen kommen, mit denen wir gefordert sein werden, selbst das Steuer in die Hand zu nehmen, die Segel zu trimmen und das neue Ziel anzusteuern: eine VdHSSB ohne Reinhold Balzer. ohne einen der Vereinsgründer, ohne einen, der den Verein über 44 Jahre begleitet und geformt hat, ohne einen, der in der Berliner Segellandschaft Standards gesetzt hat, für die theoretische und die praktische Ausbildung, ohne einen, der jederzeit für die Belange unseres Vereines da war, ohne ihn als die tragende Säule des Vereins und - ohne ihn als unseren Freund und Angehörigen! So bleibt uns Seglern nur das Vertrauen auf den Fortbestand der von Reinhold geprägten Vereinsstruktur und das kameradschaftliche Miteinander. Wir wissen nicht, ob es uns gelingen wird, diese klaffende Lücke im Verein zu schliessen. Eine Lücke, die sich plötzlich aufgetan hat, wie eine Böe aus heiterem Himmel, wie ein unkontrollierter Wassereinbruch Eine Lücke im Kreis seiner Familie eine Lücke in unserem Vereinsleben. Eine Lücke, mit der nicht zu rechnen war. Mögen alle Trauernden, besonders Reinholds Familie, Trost und Kraft in den Worten von André Gide finden: „Man kann keine neuen Ozeane entdecken, hat man nicht den Mut die Küste aus den Augen zu verlieren“ Vielleicht können wir so unserem Verlust eine kleine Hoffnung entgegensetzen, die Hoffnung, dass Reinhold jetzt den Teil seiner Reise angetreten hat, bei dem ihm die Winde stets gewogen sind. Er wird uns fehlen! ![]() Im Jahr 2022 können wir nur bestätigen: er fehlt uns. Der plötzliche Tod von Reinhold und die sich parallel ausbreitende Corona-Pandemie haben uns bezüglich des Unterrichts völlig blockiert. Um den Verein am Leben zu erhalten haben wir uns schweren Herzens entschlossen, den Ausbildungsraum zu kündigen (fortlaufende Miete <=> keine Einnahmen durch Kurse). Infolge dieses Schrittes wurde beschlossen, die Ausbildung fallen zu lassen und den Schwerpunkt auf die Förderung des Seesegelns zu legen. Der neue Vorstand hat sich viele Gedanken dazu gemacht, und wird sie nach und nach mitteilen. Hier beginnt der historische TeilÜber unsDie VdHSSB ist ein Berliner Segelverein, der für jeden offen ist.Eine satzungsgemäße Aufgabe des Vereins ist die Förderung des Segelsports und die Ausbildung dazu. Diese Ausbildung umfasst alle Seescheine angefangen beim Sportbootführerschein See (Spobo-See/SBFS/SBF-See) über den Sportküsten- schifferschein (SKS) und den Sportseeschifferschein (SSS) bis zum Sporthochseeschifferschein (SHS), den wir als einziger Berliner Verein anbieten. Begleitend zu den Theoriekursen gibt es umfangreiche Aufgabensammlungen mit detailliert ausgearbeiteten Lösungen, die in den Kursbeiträgen enthalten sind. Die dazugehörige Praxisausbildung wird von uns auf Wunsch organisiert. Zusätzlich kann man sich bei uns auch mit Übungsgeräten auf die Prüfung für das Funksprechzeugnis (SRC und LRC)) vorbereiten. Wir haben auch begonnen Auffrischungskurse für die terrestrische Navigaton anzubieten. Vielen Segelinteressierten sind wir allerdings unbekannt, da wir keinen Hafen oder Grundstück haben. Dabei gibt es uns schon seit über 40 Jahren - was zeigt, dass unser Konzept so falsch nicht sein kann. Seit der Gründung im Jahr 1974 durch einige Segellehrer der TU-Berlin hat die VdHSSB sich die Förderung des Seesegelns auf ihren "Wurzelwimpel" (und selbstverständlich auch in die Satzung) geschrieben. Das heißt, dass diejenigen Segler, die im Binnenbereich "Blut geleckt" haben, sich bei uns für Ost- und Nordsee, das Mittelmeer und andere Traumziele fit machen (lassen) können. Aber wir bilden natürlich nicht 365 Tage im Jahr die neue Seglergeneration aus. Schließlich will man ja das Gelernte in die Tat umsetzen und hinterher davon erzählen. Dafür gibt es das monatliche Treffen zum Austausch von Erfahrungen und zum Planen neuer Törns. Außerdem veranstalten wir 3 Regatten im Jahr mit unterschiedlichen Anforderungen, so dass für jeden etwas dabei ist. Und da man nicht immer überall dabei sein kann gibt es auch eine Vereinszeitung, die sowohl wichtiges als auch unterhaltsames bietet. Wer sich ein genaueres Bild vom Verein machen will, findet hier die Satzung der VdHSSB e.V. Der Jahresbeitrag liegt übrigens z.Z. bei günstigen 30,00 Euro Wir haben unseren Namen geändertAuf der Vollversammlung der VdHSSB im März 1999 wurde beschlossen, den Verein nach 25 Jahren umzubenennen und einen neuen "verjüngten" Wimpel einzuführen. Der Beschluß wurde natürlich auch ordnungs- gemäß vom DSV abgesegnet:Statt Hochschulsegler sind wir nun Hochseesegler. Und warum das Ganze???? Da immer wieder Interessenten glaubten, dass sie einer Uni oder Hochschule angehören müssten um bei uns Mitglied zu werden, wollten wir diese Schwelle abbauen. Außerden haben sich an den Unis eigene Segelkurse entwickelt, so dass unser "historischer" Background nicht mehr bestand. |